Regeln
Das Netzwerk Lausitz40Plus wird ehrenamtlich organisiert und lebt von den Ideen und Aktivitäten seiner Netzwerkerinnen und Netzwerker. In welcher Form und in welchem Umfang du mitmachst, entscheidest du selbst. Es gibt lediglich ein paar Grundregeln, auf die du achten solltest, denn ein Netzwerk funktioniert wie ein großer Freundeskreis.
1. Verhalten gegenüber anderen Netzwerkerinnen und Netzwerkern
Entstanden ist das Netzwerk aus dem Wunsch heraus, Menschen ab 40 ein Forum für die gemeinsame Freizeitgestaltung zu bieten. Wir sind also keine Partnervermittlung. Wenn sich in unserem Netzwerk zwei Menschen finden, freuen wir uns natürlich sehr. Dies ist aber nicht unser primäres Ziel, was du im Umgang mit anderen Netzwerkerinnen und Netzwerkern stets berücksichtigen solltest.
Weiterin sind uns Höflichkeit und Toleranz im Umgang miteinander sehr wichtig. Diese Grundprinzipien bilden die Basis für alle Aktivitäten.
2. Verhalten im Forum
Das Forum dient vor allem der Kommunikation von Freizeitangeboten und deren Kommentierung.
Persönliche Fragen und Differenzen zwischen einzelnen Mitgliedern des Netzwerkes werden auch persönlich geklärt.
Wir behalten uns vor, Einträge zu löschen, die gegen die hier aufgelisteten Grundprinzipien verstoßen. Dasselbe gilt für Anfragen und Angebote, die in keinerlei Zusammenhang mit unserem Netzwerk stehen.
3. Organisation der Freizeitangebote
Damit das Netzwerk seinen Zweck erfüllt, sind vor allem deine Freizeitvorschläge und die der anderen Netzwerkerinnen und Netzwerker wichtig. Wer sich dabei in welchem Umfang einbringt, ist natürlich nicht festgeschrieben. Du kannst die Organisation eines Treffens übernehmen, Ideen für Freizeitangebote bringen oder die anderen auf bestehende Angebote und hilfreiche Internetseiten aufmerksam machen.
4. anfallende Kosten für Freizeitaktivitäten
Bei uns gibt es keinerlei Mitgliedsbeiträge. Kosten entstehen nur im Rahmen der konkreten Freizeitaktivitäten. Wenn Eintrittskarten oder ähnliches im Vorfeld bezahlt werden müssen, kann es sein, dass eine Erstattung der Kosten bei kurzfristiger Absage der Teilnahme nicht mehr möglich ist. Dafür bitten wir um dein Verständnis. Konkrete Fragen dazu bitte immer mit der Organisatorin oder dem Organisator des jeweiligen Treffens klären.
Weiterhin gibt es Kosten, die auf den ersten Blick nicht auffallen, zum Beispiel die Fahrtkosten. Um diese zu senken, hat sich die Bildung von Fahrgemeinschaften innerhalb des Netzwerkes bereits bewährt. Dass sich die Mitfahrerinnen und Mitfahrer vor allem bei weiteren Strecken an den Fahrtkosten beteiligen, ist sicherlich für jeden von uns selbstverständlich. In welcher Höhe diese Beteiligung erfolgt, ist Verhandlungssache. Als Orientierung kann ein Fahrtkosten-Rechner der Mitfahrzentralen dienen:
http://www.mfz.de/fahrpreis.php